1. Unsachgemäßer Zusammenbau von Notebooks
Oft fehlen wichtige Verschraubungen oder bestehende Schrauben wurden beim Wiederzusammenbau des Notebooks an der falschen Stelle eingesetzt, so dass die Gehäuse teilweise nicht mehr richtig schließen. Mechanische Langzeitschäden sind dann oft die Ursache. Auch Bauteile werden oft dadurch beschädigt und müssen ersetzt werden. Teilweise werden auch Kabel abgeklemmt, wie das folgende Bild zeigt.
2. Zerstörung der Displayansteuerung am Mainboard beim Versuch das LCD-Modul zu tauschen.
Wird beim Auf- bzw. Abstecken des Displaysteckers am Mainboard nicht mit der notwendigen Vorsicht zu Werke gegangen so sind oft Kurzschlüsse die Folge, die weitere Schäden nach sich ziehen. In der Regel passiert dies vor allem bei Geräten mit internem Akku, der nicht so einfach abgesteckt werden kann. Dadurch stehen die Bauteile und Komponenten des Notebooks beim Reparaturversuch unter Spannung. Im einfachsten Fall erleidet nur eine Sicherung Schaden, oft sind aber schwerwiegende Beschädigungen am Mainboard die Folge, sodass eine teure Mainboard-Reparatur fällig wird, bis hin zu einem notwendigen Mainboard-Tausch.3. Beschädigung von Steckverbindern.
Es gibt zahlreiche Varianten von Steckverbindern, die für den Anschluss unterschiedlichster Bauteile und Baugruppen am Notebook sorgen. Die meisten sind zum Aufklappen, teilweise gibt es aber auch Steckverbinder die zum Aufschieben sind, die Varianten sind so vielfältig wie die Notebook-Marken selbst. Wenn man den jeweiligen „Dreh“ zum Öffnen und Schließen der Steckverbinder nicht kennt sind es meistens die Bügel zum Verriegeln des Kabels, die dann abreißen. Wir hatten aber auch schon Notebooks hier, die uns mit komplett vom Mainboard abgerissenen Steckverbindern erreicht haben. In der Regel müssen diese dann ersetzt werden. Das bedeutet den Steckverbinder zunächst zu entlöten und dann einen neuen Steckverbinder auf das Mainboard aufzulöten. Oft ist die Beschaffung des genau passenden Ersatzteiles der schwierigere Part bei dieser Notebook-Reparatur. Bei ganz seltenen Steckverbindern, die nicht beschaffbar sind, kann sogar ein Mainboard-Tausch drohen.
4. Abriss von Kabelverbindungen bei unsachgemäßer Notebook-Demontage bewirkt weitere Notebook-Defekte.
Bei der Demontage von Notebook werden oft Kabelverbindungen z.B. zum Touchpad, zur Tastatur oder zu USB- oder LED-Platinen abgerissen. Beim Anheben des Top Cases muss vielfach ganz Vorsichtig vorgegangen werden und nach maximal halbem Hubweg müssen die entsprechenden Kabel an den vorgesehenen Verbindungen zunächst gelöst werden. Geschieht dies nicht reißen diese Kabel eben oft ab.
5. Mainboardschäden durch laienhafte Mainboard-Lötarbeiten.
Besondere „Spezialisten“ versuchen sich teilweise sogar mit Lötarbeiten am Mainboard selbst. Das geht in den allermeisten Fällen so gründlich schief, dass die Mainboards danach nicht mehr zu retten sind. In vielen Foren gibt es leider unseriöse Reparaturanleitungen die sich mit dem Heißluft-Löttechnik beschäftigen. Was dabei vergessen wird ist, dass hier große Erfahrung notwendig ist um eine fachgerechte Ausführung garantieren zu können. Wir hatten da schon die kuriosesten Fälle beobachtet.
Lösungsvorschlag: Ein Croissant zum Wohle des defekten Notebooks.
Sogar ein Tipp zum erwärmen des Notebook-Mainboards im Backofen haben wir schon gesehen. Nach dieser Maßnahme sollte dann übrigens ein defekter Grafikchip wieder funktionieren. Unsere Empfehlung: Bitte NICHT nachmachen. Wenn man schon was in den Backofen schieben möchte, empfehlen wir dafür z. B. ein leckeres Croissant, welches dann zusammen mit einer guten Tasse Kaffee bei der Suche nach einer seriösen Notebook-Fachwerkstatt genossen werden kann.Hier können Sie Ihr defektes Notebook zur fachmännischen Reparatur in der IPC Notebook Werkstatt anmelden:
https://www.ipc-computer.de/repair.php
Produktdatenbank von IPC-Computer löst das Ersatzteil-Nummern-Problem bei Notebook-Ersatzteile
Wer ein Notebook besitzt, kennt das Problem: Selbst bei baugleichen Bauteilen tappen Verbraucher manchmal im Dunkeln. Warum bekommt man für dasselbe Bauteil unterschiedliche Ersatzteilnummern? Warum ist mein neuer Laptop-Akku nicht kompatibel mit der Part-Nummer, die ich im Internet fand? Und warum ist die Suche nach dem passenden Ersatzteil so kompliziert?

So rettest du dein Gerät nach dem Windows-10-Support-Ende!
14. Oktober 2025 – ein Datum, das viele Windows Laptop- und PC Besitzer ins Schwitzen bringt: Microsoft stellt weltweit den Support für Windows 10 ein. Millionen Geräte gelten plötzlich als „veraltet“. Die Werbung für neue Modelle läuft heiß – und viele denken: „Jetzt brauche ich wohl ein neues Notebook.“

Kühler & Heatsink selbst tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein überhitzender Laptop kann die Leistung beeinträchtigen oder Schäden verursachen. Oft lässt sich das Problem durch den Austausch des Kühlers (Heatink) beheben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Kühlkörper in deinem Notebook selbst austauschst – einfach, sicher und kostensparend.

Original oder Fälschung? So prüfst du Lenovo-Akkus auf Echtheit!
Gefälschte Notebook-Akkus sind ein unterschätztes Risiko für Sicherheit, Gerätelebensdauer und Garantie. In unseren bisherigen Beiträgen über gefälschte Lenovo Akkus haben wir bereits gezeigt, wie verbreitet das Problem ist. Doch wie kannst du als Endkunde konkret überprüfen, ob dein Lenovo-Akku – etwa der Typ 01AV431 oder 01AV452 – echt ist?
Wir zeigen dir, wie du mit kostenlosen Tools oder dem NLBA Battery Analyzer relevante Akkudaten ausliest und mit dem Typenschild vergleichst. So erkennst du Fälschungen schnell und sicher

Displaytausch HP EliteBook850 G5-G9 – So geht’s!
Wenn du ein HP EliteBook850 G5 bis G9 hast, bist du nicht allein – diese Geräte wurden millionenfach verkauft. Das macht das Wissen über den Austausch des Displays umso wertvoller, denn eine einfache Reparatur kann dir viel Geld sparen. Unser neu erschienenes Video zeigt dir genau, wie du den Displaywechsel selbst in die Hand nehmen kannst – Schritt für Schritt und verständlich erklärt.

Wenn Laptops Yoga machen, aber nicht dafür gebaut sind!
Wenn Laptops Yoga machen… aber nicht dafür gebaut sind! Oder ist die Tastatur für die Lenovo Yoga Serie?!
Unser Lieferant hat wohl gedacht, wir testen die Flexibilität unserer Ware. Man könnte meinen, die Verpackung sei ein moderner Akrobatikact, das die Kunst des Krummlabens perfekt beherrscht. Aber keine Sorge: Wir schicken eure Bestellungen garantiert transportsicher raus! Schließlich will niemand einen Laptop mit „leichtem“ Biegeschaden oder eine Tastatur, die auf Wunsch eine eigene kleine Yoga-Übung bemerkt.