Notebook Strombuchse eingedrückt. Das hatten wir doch schon mal!
Eine erste Sichtprüfung ergab: Die Notebook Strombuchse war eingedrückt, bzw. war die Buchse in das Gehäuse nach innen gerutscht. Da wir schon des Öfteren solche Reparaturen beim Lenovo ThinkPad L530 ausführen mussten, vermutete unser Servicetechniker dass auch hier wieder die gleiche Ursache vorliegen könnte.
Notebook Strombuchse reparieren. Das offene Notebook zeigt die Ursache.
Nach dem Öffnen des Notebooks war schnell klar, dass er mit seiner Vermutung richtig lag. Auch hier war wieder die uns bereits bekannte konstruktionsbedingte Schwachstelle im Zusammenspiel mit einer wahrscheinlich etwas robusten Vorgehensweise beim Einstecken des Kabels der Grund für den Schaden.
Notebook Strombuchse defekt. Ein gebrochener Steg an der Gehäuseunterseite verhindert die Fixierung der Strombuchse.
Bei genauem hin sehen erkennt man sofort, dass nicht die Strombuchse selbst defekt ist. Ein Kunststoff-Steg am Gehäuseboden sorgt nämlich dafür, dass die Strombuchse nicht nach innen weggedrückt werden kann. Er arretiert sozusagen die Strombuchse und hält sie an der gewünschten Position fest. Bei zu großem mechanischem Druck kann dieser Kunststoffsteg allerdings brechen. Danach fehlt der rückseitige Halt für die Strombuchse. Nun bewegt die Strombuchse sich schon bei normalem bzw. sachgerechtem Einstecken des Ladekabels immer weiter nach hinten in das Gehäuse. Irgendwann ist die Strombuchse dann soweit ins Gehäuseinnere gewandert, dass kein elektrischer Kontakt mehr gegeben ist.Notebook Strombuchse reparieren. Das Bottom Case des Lenovo ThinkPad L530 musste ausgetauscht werden.
Die fachgerechte Reparatur des Schadens ist somit nur per Austausch des kompletten beschädigten Gehäuseunterteiles (Bottom Case) möglich. Das Ersatzteil war auf Lager und deshalb konnte sich unser Servicetechniker gleich an die Arbeit machen. Das Lenovo ThinkPad L530 war komplett zu zerlegen und auf dem neue Bottom Case wieder aufzubauen. Kostenpunkt für das neue Gehäuseunterteil: 49,00 €.


Mehr zum Thema Notebook Buchsen und Gehäuse Reparatur Service finden Sie hier:
Notebook Buchsen und Gehäuse Reparatur Service

Die Wahrheit über billige USB-C-Netzteile: Lohnt sich der Kauf wirklich?
Kann ich sparen – oder kauft der der billig kauft 2mal? USB-C ist mittlerweile der Standardanschluss für nahezu jedes moderne Gerät. Egal ob Smartphone, Laptop, Tablet oder andere Gadgets – USB-C ermöglicht schnelles Laden, hohe Datenübertragungsraten und ist dank seiner universellen Nutzung äußerst praktisch. Doch mit der Verbreitung dieses Standards ist auch der Markt für

Software-Tools zur Temperaturüberwachung von Laptops
Keep cool – Vertrauen ist gut – Kontrolle viel besser! Bei Gaming Laptops ist es sehr wichtig die Temperatur Ihres Laptops im Auge zu behalten, um Überhitzung und mögliche Schäden zu vermeiden. Eine Vielzahl von Software-Tools zur Temperaturüberwachung steht zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, die Temperatur Ihrer Hardware zu überprüfen und zu verwalten. Diese

Notebook Überhitzung – Aufgepasst bei Gaming Laptops
Die Nutzung von Gaming-Laptops und Notebooks hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Das sehen wir auch in unserm Service-Center. Häufigstes Problem bei Gaming Laptops ist die Notebook Überhitzung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es zu Überhitzungen kommt und wie Sie diese effektiv lösen können – inklusive der passenden Ersatzteile. Die Ursachen der Notebook

Notebook Lüfter Reinigen – Tipps und Tricks zur Notebook Wartung
Laptop Lüfter reinigen : Überhitzung vorbeugen und damit einen Laptop-Totalschaden vermeiden Bei dieser Maßnahme ist in der Regel kostenfrei – lediglich etwas Zeit muss der Laptop Besitzer investieren. Das kann sich lohnen, gerade wenn schon die ersten Anzeichen für eine notwendige Notebook Lüfter Reinigung sich abzeichnen! Ihr neuer Laptop macht schon nach einem halben Jahr

Reparierbarkeit von Laptops und Notebooks
Die Experten der Notebook-Werkstatt vin IPC-Computer geben einen einzigartigen Einblick in die Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit von Laptops und Notebooks verschiedener Marken.

Lenovo Diagnostics UEFI
Immer wenn ein Laptop nicht mehr oder nicht mehr sauber das Betriebssystem startet, ist eine ordentliche Fehlerdiagnose oft schwierig. Ist das UEFI (früher BIOS) noch erreichbar, kann bei Lenovo Business Laptops dann mit dem Lenovo Diagnostics UEFI ein Diagnosetool gestartet werden um die mögliche Fehlerquelle zu ermitteln. Aber auch im laufenden Betrieb lassen sich über