Brandgefahr bei Akkus
Warum sind Akkus für Laptop & Co. im Fluggepäck verboten“, so der Titel einer N-TV-Meldung vom 23.Februar 2016. Der Grund: Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus im Laderaum von Passagiermaschinen soll ab April verboten werden. Das hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) im kanadischen Montréal kürzlich beschlossen. Die Sorge der ICAO gilt der Feuergefahr die von den Akkus ausgeht. Und die Sorge ist berechtigt, denn Lithium lässt sich, wenn es einmal brennt, fast nicht mehr löschen, wie alle Alkali-Metalle übrigens. Die Standard-Feuerschutzanlagen in den Passagierflugzeugen jedenfalls sind hier scheinbar überfordert.Aber warum geht denn eigentlich von den Akkus Brandgefahr aus?
Grund genug für uns einmal auf die Eigenschaften von Li-Ionen Akkus einzugehen, denn unserer Meinung nach ist es nicht die Li-Ionen-Akku-Technologie an sich, die hier für Gefahr sorgt, sondern ein geradezu fahrlässiges Vorgehen beim elektronischen Design und den angewendeten Produktionsverfahren von Lithium-Ionen-Akkus, welche leider viele verantwortungslose Hersteller an den Tag legen.


unser Tipp:
Schauen Sie sich die Anbieter und deren Bezugsquellen genauestens an. Beziehen diese z.B. ihre Akkus von unterschiedlichen Lieferanten, so liegt die Vermutung nahe, dass hier keinerlei Zugriff oder Einflussnahme auf die Produktionsbedingungen bestehen. Echte Qualitätssicherung kann also nicht garantiert werden. Steht hinter dem Angebot ein renommiertes, etabliertes Unternehmen? Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dem Qualitätsaspekt beim Einkauf von Akkus auch entsprechend Sorge getragen wird. Die Schlussfolgerung: Nur mit etwas Umsicht und dem richtigen Fingerspitzengefühl findet man einen passenden, sicheren Ersatz-Akku für sein Notebook. Und dann kann auch ein betagtes ASUS K72 wieder mit voller Energie durchstarten. Abschließend, und ohne zu sehr auf die werbliche „Pauke“ zu hauen, sei uns der Hinweis gestattet, dass die Replacement-Akkus der Marke IPC seit Jahren schon unter Einhaltung strengster Qualitätssicherungsanforderungen von einem zuverlässigen Partner in Fernost hergestellt werden. Die Akkus haben sämtliche wichtigen Sicherheitstests bestanden, was in den technischen Daten zu jedem unserer Akkus nachzulesen ist. Diese Eigenmarke führen wir unter unserer eigenen Verantwortung. Und weil wir permanent genauestens auf den Konstruktions- und Fertigungsprozess schauen können wir Ihnen auch ganz entspannt statt der üblichen 6 Monate volle zwölf Monate Garantie gewähren. Betroffene(s) Modell(e): ASUS K72 Serie. Ein Mittelklasse Notebook. Das K72 wurde sehr oft verkauft, heute jedoch nicht mehr produziert, auch die Akkus nicht. Nachbau-Akkus gibt es ab 25 € bis zu 70/80 Euro. IPC Ersatz-Akku für ASUS K72 (mit größerer Kapazität als das Original) https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/akkus/akku-a0k720
Die Wahrheit über billige USB-C-Netzteile: Lohnt sich der Kauf wirklich?
Kann ich sparen – oder kauft der der billig kauft 2mal? USB-C ist mittlerweile der Standardanschluss für nahezu jedes moderne Gerät. Egal ob Smartphone, Laptop, Tablet oder andere Gadgets – USB-C ermöglicht schnelles Laden, hohe Datenübertragungsraten und ist dank seiner universellen Nutzung äußerst praktisch. Doch mit der Verbreitung dieses Standards ist auch der Markt für

Software-Tools zur Temperaturüberwachung von Laptops
Keep cool – Vertrauen ist gut – Kontrolle viel besser! Bei Gaming Laptops ist es sehr wichtig die Temperatur Ihres Laptops im Auge zu behalten, um Überhitzung und mögliche Schäden zu vermeiden. Eine Vielzahl von Software-Tools zur Temperaturüberwachung steht zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, die Temperatur Ihrer Hardware zu überprüfen und zu verwalten. Diese

Notebook Überhitzung – Aufgepasst bei Gaming Laptops
Die Nutzung von Gaming-Laptops und Notebooks hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Das sehen wir auch in unserm Service-Center. Häufigstes Problem bei Gaming Laptops ist die Notebook Überhitzung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es zu Überhitzungen kommt und wie Sie diese effektiv lösen können – inklusive der passenden Ersatzteile. Die Ursachen der Notebook

Notebook Lüfter Reinigen – Tipps und Tricks zur Notebook Wartung
Laptop Lüfter reinigen : Überhitzung vorbeugen und damit einen Laptop-Totalschaden vermeiden Bei dieser Maßnahme ist in der Regel kostenfrei – lediglich etwas Zeit muss der Laptop Besitzer investieren. Das kann sich lohnen, gerade wenn schon die ersten Anzeichen für eine notwendige Notebook Lüfter Reinigung sich abzeichnen! Ihr neuer Laptop macht schon nach einem halben Jahr

Reparierbarkeit von Laptops und Notebooks
Die Experten der Notebook-Werkstatt vin IPC-Computer geben einen einzigartigen Einblick in die Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit von Laptops und Notebooks verschiedener Marken.

Lenovo Diagnostics UEFI
Immer wenn ein Laptop nicht mehr oder nicht mehr sauber das Betriebssystem startet, ist eine ordentliche Fehlerdiagnose oft schwierig. Ist das UEFI (früher BIOS) noch erreichbar, kann bei Lenovo Business Laptops dann mit dem Lenovo Diagnostics UEFI ein Diagnosetool gestartet werden um die mögliche Fehlerquelle zu ermitteln. Aber auch im laufenden Betrieb lassen sich über